Geschichte und Hintergrund
Das heutige Gartendenkmal am Ufer der Havel wurde Ende der 20er Jahren des letzten Jahrhunderts als Privatgarten der jüdischen Familie Fraenkel angelegt. Mit der Gestaltung beauftragt war der Berliner Stadtgartendirektor Erwin Barth, bekannt u.a. für seine Stadtplätze und Parks in Charlottenburg wie den Savignyplatz und Lietzenseepark. Er schuf in Kladow eine mehrfach gegliederte, regelmäßige Gartenanlage u.a. mit Rosengarten, Staudenkaskade und großem Obst- und Gemüsegarten. Später kam ein landschaftlicher Teil mit Wasserfall, Teichen und einem Teepavillon hinzu.
Gastronomie
Machen Sie Pause in unserem Café und genießen Sie vegetarische leckere Frühstücke, Tagessuppen, Quiches mit Salat und wechselnde Saisonangebote. Natürlich gibt es viel Kuchen und alle erdenklichen Getränke in heißer und kalter Form.
Veranstaltungen
ProgrammWir bieten ein abwechslungsreiches Musikprogramm in der Sommersaison an.
Feiern/Tagungen/Vermietung
Unsere Räumlichkeiten können auch für Tagungen, Familien- und andere Feiern, Workshops mit und ohne vegetarisches Catering gebucht werden.

Gastronomie
