Herzlich Willkommen
im Landhausgarten Dr. Max Fraenkel
Öffnungszeiten
Café und Besucherzentrum
- Mo - Do
- Geschlossen
- Fr - So
- -
... und an gesetzlichen Feiertagen von 10 bis 18 Uhr geöffnet!
Landhausgarten
- Mo - Do
- -
- Freitag
- -
- Sa - So
- -
Gastronomie
Das Sommercafé im Landhausgarten lädt Sie ein, in einer einzigartigen Atmosphäre zu entspannen und die Schönheit des historischen Parks zu genießen. Besuchen Sie uns für Kaffee, Kuchen, Frühstück, Snacks und herzhafte Leckereien.
Mit Blick auf den Landhausgarten, die Havel und liebevoll gestaltete Beete die Seele baumeln lassen.
Speisen & Getränke
Genießen Sie vegetarische leckere Frühstücke, Suppen und beispielsweise Quiches mit Salat oder andere Tagesangebote. Natürlich gibt es viel Kuchen und alle erdenklichen Getränke in heißer und kalter Form.
Wir verzichten bewußt auf Fleisch und bieten viele regionale und biologisch angebaute Produkte an. Über Wünsche, Anregungen und Ideen freuen wir uns.

Private Feiern / Workshops / Vorträge
Sollten Sie eine kleine Feier planen, Räumlichkeiten für einen Workshop, eine Lesung oder Vortrag suchen, stehen wir Ihnen gerne mit unseren Räumlichkeiten und/oder Speisen zur Verfügung.

Landhausgarten Dr. Max Fraenkel
Das heutige Gartendenkmal am Ufer der Havel wurde Ende der 20er Jahren des letzten Jahrhunderts als Privatgarten der jüdischen Familie Fraenkel angelegt. Das Besucherzentrum informiert Sie durch eine kleine Ausstellung im ehemaligen Pferdestall über die Geschichte des Ortes.
Geschichte
Mit der Gestaltung beauftragt war der Berliner Stadtgartendirektor
Erwin Barth, bekannt u.a. für seine Stadtplätze und Parks in Charlottenburg wie den Savignyplatz und Lietzenseepark. Er schuf in Kladow eine mehrfach gegliederte, regelmäßige Gartenanlage u.a. mit Rosengarten, Staudenkaskade und großem Obst- und Gemüsegarten. Später kam ein landschaftlicher Teil mit Wasserfall, Teichen und einem Teepavillon hinzu.
Nach verschiedenen Nutzungen, u.a. als Zollstation, ist der Garten heute in der Zuständigkeit des Grünflächenamtes Spandau. Seit Anfang der 90er Jahre wurde er schrittweise auf Grundlage der Planungen des Büros „Werkstatt Zwo“ u.a. mit Mitteln der Denkmalpflege und EU-Fördergeldern wiederhergestellt und ist seit Ostern 2016 wieder öffentlich zugänglich.
Im Garten selbst liefern Infotafeln Erläuterungen zu den einzelnen Gartenpartien.
Nehmen Sie gerne an Führungen durch die Parkanlage nach Absprache teil. Bitte setzen Sie sich durch eine E-Mail oder das Kontaktformular mit uns in Verbindung.
Teile des Gartens sowie das Café mit Terrasse und Toiletten sind für Rollstühle zugänglich.
Das Mitführen von Hunden ist nur im Café-Bereich erlaubt.
Programm im Landhausgarten 2025
Kulturelle Events im Sommercafé und im Landhausgarten.
Ihre Nachricht an uns
Nutzen Sie dieses Formular, um uns eine Anfrage zu senden. Bitte tragen Sie im Falle einer Reservierungs- oder Buchungsanfrage Ihre
E-Mailadresse und ggf. Ihre Rückrufnummer ein, damit wir Ihren Wunsch bearbeiten können.
Contact Us
-
5. Juli / 16 Uhr Round Square
Round Square macht Unmögliches möglich:
Der Spagat von traditionellem Swing hinzu modernen Klängen, lässt die Ohren aufhorchen von einer Vielfalt an Stimmen, Spannungen und Rhythmik. So sehr sich die vier Saxophonist*innen in Ausdruck, Ideen und Interpretationen unterscheiden, so sehr einen sie sich in der Gestaltung, Dynamik und Kraft ihrer Musik. Von Bass und Schlagzeug werden sie nicht nur begleitet, sondern im Gegenteil geführt und gefordert, die klassische Rollenverteilung oft ins Gegenteil verkehrt. www.charlotte-joerges.com
Organisiert vom Kladower Forum. Um Spenden wird gebeten
.
-
12. Juli / 14 Uhr Wildkräuter erkennen und drucken
Lernt bei einer kleinen Führung durch den Landhausgarten die wichtigsten Wildkräuter der Saison am Wegesrand und auf der Wiese kennen. Anschließend werden einige wilde Pflanzen im Stil von Monotypien gedruckt. So nehmt Ihr Eure Lieblingspflanzen als Bilder mit nach Hause.
Treffpunkt: Eingangstor vom Landhausgarten
Kosten: 35 Euro (inkl. Materialien)
Um verbindliche Anmeldung wird gebeten an dettmar@mail.de
Die Plätze sind begrenzt.
Zahlungsinformationen bei der Anmeldung.
-
25.Juli / 15:30 Uhr geBaumel
Constantin Gröschel führt Sie wieder mit einem besonderen Blick auf unsere Mitlebewesen, die Bäume, durch den historischen Landhausgarten und lässt Sie einen Blick hinter die Rinde erhaschen. Auf Spendenbasis
Treffpunkt: 15:30 vor dem Kutscherhäuschen
.
-
27. Juli /16 Uhr Internationales Jazzworkshop Dozenten Sextett
Die Musiker mögen Kladow und wir mögen sie: Auch dieses Jahr kommen die Dozenten des Internationalen Jazzworkshops wieder nach Kladow und würdigen in ihrem Eröffnungskonzert große Musiker. Und wenn Sie in der Besetzungsliste einen Namen dreimal lesen: Yes, it’s a family affair. Wann hat ein Vater schonmal das Glück, dass die Kinder ihn mitmachen lassen. Vor allen Leuten …
Corinna Danzer (Saxofon), Christof Griese (Saxofon, Flöte), Laszlo Griese (Posaune), Tal Balshai (Piano), Horst Nonnenmacher (Bass), Leon Griese (Schlagzeug)
.
-
16. August / 16 Uhr Ruth Schepers and friends
Wir leben in verrückten Zeiten. Daran erinnert der Name der Band „Faustroll Five“, der von dem Roman des Bohemien Alfred Jerry inspiriert ist. Es handelt sich bei dem Protagonisten Doktor Faustroll um eine von Lust am Irrwitz und an Paradoxien geprägte Figur, einen „Pattaphysiker“, der eine Reise in Begleitung eines Gerichtsvollziehers mit dem wunderschönen Namen René-Isidor Panmuphle und eines Pavians namens Backenbuckel antritt.
Die Band besteht aus MusikerInnen, die in der freien, experimentellen oder mindestens zeitgenössischen Jazzszene unterwegs sind und sich plötzlich, inmitten des Strudels verrückter Moderne, auf die Geschichte zurückbesinnen und komplett unterhaltsamen - und geradezu frühlingshaften – Jazz der 20er und 30er Jahre auf allerhöchstem Niveau spielen, der in die Beine geht und einfach nur beschwingt.